Hamburg. Mein Berufsleben begann auf Umwegen und führte mich zunächst in eine kleine inhabergeführte Schneiderwerkstatt. Es war eine schöne Zeit, auch wenn ich nicht für diesen Beruf geboren wurde. Einige Dinge habe ich verinnerlicht. So gehört für mich zur Berufsehre, eine Ecke im Stoff nicht Umschlag auf Umschlag umzunähen. Für mich muss es eine klassische Briefecke sein. Wie das funktioniert soll diese Anleitung auf dem Blog erklären.
Die klassische Briefecke findet man auch in den → karierten Stoffservietten von wohlgeraten wieder. Denn aus meiner Sicht ist es ein eindeutiger Unterschied zu billig produzierter Massenware. Die Schritt für Schritt- Anleitung zeigt wie es geht, wenn man es selber nähen möchte.
Briefecken nähen – Schritt für Schritt-Anleitung
Zunächst werden die Kanten einer rechtwinkligen Ecke in der gewünschten Saumbreite doppelt eingeschlagen und umgebügelt.
Man faltet den Stoff nun zur Hälfte rechts auf rechts wie auf der Abbildung zu sehen. Dabei ist die Kante nur jeweils einmal umgeschlagen und man legt ihn unter die Maschine.
Es wird im rechten Winkel zur Umschlagkante mit kleinen Stichen genäht. Startpunkt ist da, wo die äußerste Stoffecke des Quadrats später sein soll.
Nach dem Nähen schneidet man die Nahtzugabe auf ca. 2-3 mm runter.
Richtig genau und fein wird es, wenn man diese Nahtzugaben noch säuberlich auseinanderbügelt, bevor man den Stoff wendet und verstürzt.
Am Ende muss man nur noch die umgeschlagenen Kanten knappkantig rundherum absteppen: Bügeln! Und fertig!
Verwendung von Stoffservietten mit Briefecken
Nur als Serviette sind die Tücher viel zu einseitig benutzt. Wir nutzen sie für unseren Brotkorb, auf dem Tisch, zum Einwickeln des Parmesans (denn der soll nie in Plastikhüllen oder Tupperdosen verpackt werden…), unterwegs bei einem Picknick oder um das Pausenbrot einzuwickeln.
Pingback: myneedleworks
Das gibt der Serviette gleich ein viel hochwertigeres Aussehen. Ich danke Ihnen für diese, anschaulich erklärte, Nähanleitung.
Sehr gern!